Am 26.10.2025 fand die Veranstaltung zum Welthospiztags 2025 unter dem Motto "Hospiz – Heimat für alle“ in Nußloch statt. Das Motto weist darauf hin, dass wir in unserem ambulanten Hospizdienst alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft oder anderen Merkmalen, in ihrer letzten Lebensphase begleiten. Für uns zählt der Mensch.
Raphaela Haring, verantwortlich für die Öffentlichkeitarbeit im Verein, begrüßte alle Gäste, Ehrenamtlichen und Mitglieder. Sie begrüßte Frau Felden, Bürgermeisterin der Stadt Leimen, Herrn Förster, Bürgermeister der Gemeinde Nußloch und Herrn Günes, Bürgermeister der Gemeinde Sandhausen. Ebenso Frau Metzler, Pfarrerin der Evangelischen Kirche Nußloch, in der die Veranstaltung, wie bereits in den Jahren davor, stattfinden konnte.
Frau Haring dankte allen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die sich in unserem Verein engagieren.
Stephanie Gieser, unsere 2. Vorsitzende führte durchs Programm und zeigte auf, wie vielfältig der Begriff „Heimat“ verstanden und interpretiert werden kann und wie eng er mit der Hospizarbeit verbunden ist.
Musikalische Begleitung: One-Night-Stand und KON-Saitensprung
Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch die Hospizband One-Night-Stand, die mit gefühlvollen und vertrauten Musikstücken das Publikum begeisterte. Auch die Band KON-Saitensprung brachte mit ihren stimmungsvollen und harmonischen Melodien eine besondere Atmosphäre in den Abend. Beide musikalischen Darbietungen schufen eine emotionale Verbindung zu unserer Arbeit und trugen dazu bei, den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Was ist Heimat für uns?
Ein Highlight der Veranstaltung war eine Bildpräsentation, die unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gestaltet haben. Sie zeigte in Text- und Bildkombination verschiedene Formen von Heimat. So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so vielfältig ist das, was wir mit Heimat verbinden. Erstellt wurde die eindrucksvolle Präsentation von Silvia Wimmer und vorgetragen von unserem ärztlichen Begleiter Prof. Dr. Andreas Schneeweiß.
Aussendung unserer neuen ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen
Unser Verein hat seit Beginn des Jahres 8 neue Ehrenamtliche für ihren Einsatz im ambulanten Hospizdienst qualifiziert. Diese haben nach erfolgter Aussendung durch die Koordinatorinnen Anja Müller-Gieseking und Gabi Schneeweiß einen Beitrag aus ihrer Ausbildung mit den Anwesenden geteilt. Sie haben exemplarisch einen Lebensfluss dargestellt, mit allen darin vorkommenden Hindernissen, geplanten und ungeplanten Ereignissen, bis zum letzten Hafen.
Unser geistlicher Begleiter Peter Härich stellte die Frage, wie viel Anteil der jeweiligen Kindheit sich in dem Verständnis von Heimat befindet und forderte die Anwesenden dazu auf, sich mit ihrem Verständnis von Heimat auseinanderzusetzen.
Fritzi Fuhrmann beschloss die Veranstaltung mit Worten des Dankes an alle Beteiligten, insbesondere unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, den Bands und natürlich unseren Gästen, die diesen besonderen Abend zu einem echten Erlebnis gemacht haben, und lud ein bei einem Glas Sekt oder Selters ins Gespräch zu kommen.