Archiv

Sommerfest mit unseren Ehrenamtlichen

Wir feierten auch in diesem Jahr mit unseren Ehrenamtlichen ein Sommerfest, dieses Mal in der Pizzeria Bella Italia in Sandhausen. Gemeinsam verlebten wir einen sehr schönen Abend und haben uns in die Sommerurlaube verabschiedet, begleitet von den Worten unseres geistlichen Begleiters, Peter Härich: „Das Leben feiern! Was die Welt braucht, sind Menschen, die lebendig geworden sind. Menschen, die erkannt haben, dass der beste Weg, sich selbst zu finden, ist, sich im Dienst an anderen zu verlieren, sich zu verschenken. Und Ihr tut das. Was wir heute gemeinsam feiern, seid Ihr, ist eure Menschlichkeit.“

Der ambulante Ökumenische Hospizdienst Leimen – Nußloch – Sandhausen wünscht Ihnen einen erholsamen und sonnigen Sommer.

 

Mitgliederversammlung 2025

Am 29. April 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des ökumenischen Hospizdienstes Leimen-Nußloch-Sandhausen e.V. statt. Eröffnet wurde die Versammlung von Stefanie Sohns, 1. Vorsitzende des Vereins. Sie begrüßte die Mitglieder, die der Einladung gefolgt sind und bedankte sich für ihr Kommen und für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Besonders begrüßt wurden die Gründungsmitglieder Hedwig Kellner, Peter Härich und die juristischen Mitglieder, für die Stadt Leimen Herr Kiss, für die evangelische Kirche Leimen Christina Ammann, außerdem der stellvertretende leitende Pfarrer Henn von der katholische Kirchen Wiesloch und Pfarrer Thilo Müller von der Kirche St. Ilgen.

Der Begrüßung folgte eine Gedenkminute für die verstorbene Ursel Müller. Sie war dem Verein und seinen Mitgliedern ein Herzensmensch und ein wichtiges Mitglied bis zum Ende.

Der besinnliche Einstieg vom geistlichen Begleiter des Hospizdienstes, Diakon Peter Härich widmet sich dem Erleben von Einsamkeit und dem Schenken von Zeit.

Nach Genehmigung des Protokolls aus dem Vorjahr folgte der Koordinationsbericht, vorgetragen von der Koordinatorin Anja Müller-Gieseking. Sie berichtete über die Anzahl der Begleitungen und die allgemeinen Aufgaben. Darauf folgte der Tätigkeitsbericht des Vereins, vorgetragen von der 2. Vorsitzenden, Stephanie Gieser. Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren An- und Zugehörigen stand – wie in den Jahren zuvor – im Mittelpunkt des Vereins. Außerdem ist das immer mehr nachgefragte Angebot der Trauerarbeit in der „Quelle“ dem Verein weiterhin ein wichtiges Anliegen.

Der Finanzbericht und die Ausgabenplanung wurden von Annette Neuert-Widmann, die für die Finanzen des Vereins verantwortlich ist, vorgestellt. Die Kassenprüferinnen Marina Engelen und Andrea Reith bestätigen die einwandfreie Kassenführung. Raphaela Haring trug den Bericht zur Öffentlichkeitsarbeit vor.

Vor Ende der Veranstaltung ergriff Stefanie Sohns erneut das Wort und bedankte sich erneut bei den Mitgliedern, den Ehrenamtlichen und dem Vorstandsteam, die alle zusammen den Verein nach innen und außen ausmachen.

Der Hospizdienst wünscht frohe Weihnachten!

Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freuen uns auf das kommende. Unser ambulanter, ökumenischer Hospizdienst Leimen-Nußloch-Sandhausen wünscht Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage! Ein herzliches und großes Danke für das besondere Jahr 2024 geht an unsere Ehrenamtlichen, ohne die unser Einsatz nicht möglich wäre. Danke auch an unsere Mitglieder, an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer der Hospizidee und an jene, die durch ihre Spenden unsere Arbeit möglich machen.

Alles Gute für das kommende Jahr, in dem wir weiterhin gerne für Sie da sind.

Welthospiztag 2024

Am 20.10.2024 fand im Rahmen des Welthospiztags 2024 unter dem Motto "Hospiz ist Vielfalt" eine eindrucksvolle und berührende Veranstaltung statt, die einmal mehr die Bedeutung und Diversität der Hospizarbeit in den Mittelpunkt stellte. In einer Welt, die immer vielfältiger wird, spielt auch in der Hospizarbeit die Vielfalt eine zentrale Rolle – sowohl in den Menschen, die hier arbeiten, als auch in den Geschichten, die sie begleiten.

Stefanie Sohns, unsere 1. Vorsitzende begrüßte in diesem Sinne alle Gäste, Ehrenamtliche und Mitglieder in all ihrer Vielfalt. 

Sie begrüßte Frau Felden, Bürgermeisterin der Stadt Leimen, Herrn Förster, Bürgermeister der Gemeinde Nußloch und Herrn Günes, Bürgermeister der Gemeinde Sandhausen. 

Ihre Wertschätzung ist uns seit Jahren gewiss und erfüllt uns mit Freude. 

Stefanie Sohns dankte all unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die sich in unserem Verein engagieren.

Stephanie Gieser, unsere 2. Vorsitzende führte durchs Programm und zeigte auf wie vielfältig wir als Mitarbeitende des Vereins sind und welche Vielfalt uns in unseren Begleitungen begegnet.

Sie verdeutlichte, wie wichtig Vielfalt und individuelle Ansätze in unserer Arbeit sind. Jeder Mensch, der von uns begleitet wird, sei es hospizlich oder in der Trauerarbeit, bringt seine eigene Geschichte, seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse mit. Genau diese Individualität zu respektieren und zu unterstützen, ist das, was unser Ehrenamt so wertvoll macht.

Musikalische Begleitung: One-Night-Stand und Saitensprung

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch die Performance der Band One-Night-Stand, die mit gefühlvollen und altbekannten Klängen das Publikum begeisterte. Auch das Kon-Orchester Saitensprung brachte mit seinen stimmungsvollen und harmonischen Melodien eine besondere Atmosphäre in den Raum. Beide musikalischen Darbietungen schufen eine emotionale Verbindung zu unserer Arbeit und trugen dazu bei, den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. 

Vielfalt im Bild – eine besondere Präsentation

Ein Highlight der Veranstaltung war eine Bildpräsentation, die die Lieblingsbäume unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen zeigte. Jeder Baum, jede Aufnahme stand dabei symbolisch für die tiefe persönliche Verbindung der Mitarbeitenden zu diesen Pflanzen. In emotionalen Kurzgeschichten wurde erläutert, welche Bedeutung die jeweiligen Bäume für die einzelnen Personen haben – sei es als Symbol für Stärke, Hoffnung, Wachstum oder als Begleiter in schwierigen Zeiten.

Die Bäume, jeder einzigartig in Form, Größe und Beschaffenheit, spiegeln die Vielfalt wider, die auch im Hospiz gelebt wird. Erstellt wurde diese eindrucksvolle Präsentation von Silvia Wimmer und vorgetragen von unserem ärztlichen Begleiter Prof. Dr. Andreas Schneeweiß

Aussendung unserer neuen Trauerbegleiterinnen

Unser Anspruch ist es auch für Trauernde Ansprechpartner zu sein und so hat der Verein im zurückliegenden Jahr 4 Mitarbeiterinnen zu Trauerbegleiterinnen ausgebildet, die bei dieser Gelegenheit von der Koordinatorin Anja Müller-Gieseking und von unserer Koordinatorin für die Trauerarbeit, Gabi Schneeweiß, würdig in ihr Amt eingeführt wurden. Wir gratulieren und danken Barbara Ruhnau, Isabel Speck, Fritzi Fuhrmann und D.B., die sich dieser Aufgabe stellen.

Unser geistlicher Begleiter Peter Härich zeigte die Vielfalt und Diversität der Menschen auf und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Chancen für uns alle – vorausgesetzt, dass wir uns gegenseitig so wie wir sind, annehmen und respektieren.

Bianca Mundelsee beschloss die Veranstaltung mit Worten des Dankes an alle Beteiligten, insbesondere unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, der Band und dem Kon-Orchester und natürlich unseren Gästen, die diesen besonderen Abend zu einem echten Erlebnis gemacht haben, und lud ein bei einem Glas Sekt oder Selters ins Gespräch zu kommen. 



 

Mitarbeiterwochenende unserer Ehrenamtlichen in Speyer

Damit unser Verein ambulante Sterbebegleitung und Trauerbegleitung anbieten kann, benötigen wir eine große Zahl an Ehrenamtlichen. Diese kommen aus den verschiedensten Berufen und bringen die unterschiedlichsten Lebenserfahrungen mit. Für ihren Dienst als ehrenamtliche Hospizbegleiter(innen) werden sie während eines Qualifizierungskurses sorgfältig vorbereitet. Ständige Weiterbildung und Supervision unterstützen sie bei der Arbeit. Der Hospizdienst versteht sich als Ergänzung und Partner des herkömmlichen Gesundheitswesens von Kliniken, niedergelassenen Ärzten, SAPV-Teams und Pflegediensten.

Als Dankeschön und zur kontinuierlichen Weiterbildung hat in diesem Jahr wieder ein Mitarbeiterwochenende stattgefunden. In Speyer haben unsere Ehrenamtlichen über ihre Tätigkeit reflektiert, viel über Resilienz im Alltag gelernt, wertvolle Gespräche miteinander geführt – und viel Spaß gehabt.

Wir bedanken uns bei allen Ehrenamtlichen, die das Herz unseres Vereins sind für ihren wertvollen Einsatz!


Fotografin: Raphaela Haring

 

Mitgliederversammlung 2024

Am 23. April 2024 fand die Mitgliederversammlung des ökumenischen Hospizdienstes Leimen-Nußloch-Sandhausen e.V. statt. Eröffnet wurde die Versammlung von Stefanie Sohns, 1. Vorsitzende des Vereins. Sie begrüßte die Mitglieder und Anwesenden, dankte für ihr Kommen an diesem Tag und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Ein spezieller Gruß galt drei der Gründungsmitglieder, die an diesem Tag anwesend waren.

Der Begrüßung folgte ein besinnlicher Einstieg vom geistlichen Begleiter des Hospizdienstes, Peter Härich. Er nimmt Bezug zur aktuellen politischen Situation und reflektiert über die Kraft des einzelnen, etwas dazu beizutragen, dass unsere Welt friedlicher wird.

Nach Genehmigung des Protokolls aus dem Vorjahr folgte der Koordinationsbericht, vorgetragen zum ersten Mal von der neuen Koordinatorin Anja Müller-Gieseking. Sie berichtete über die Anzahl der Begleitungen und die durch sie wieder intensivierte Vernetzung mit Pflegeheimen und andern Kooperationspartnern.

Als nächster Programmpunkt folgte der Tätigkeitsbericht des Vereins, vorgetragen von der 2. Vorsitzenden, Stephanie Gieser. Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren An- und Zugehörigen stand – wie in den Jahren zuvor – im Mittelpunkt des Vereins. Doch 2023 war für den Verein ein besonderes und ein herausforderndes Jahr, da die Stelle der Koordination bis zur Nachbesetzung ein halbes Jahr vakant war. In dieser Zeit leistete das Vorstandsteam des Hospizdienstes sehr gute Arbeit, um alle notwendigen Aktivitäten und Angebote aufrecht zu erhalten. All das mündete in den Erfolg, mit Anja Müller-Gieseking eine erfahrene und engagierte neue Koordinatorin gewinnen zu können, die im Oktober 2023 die Stelle antrat.

Der Finanzbericht wurde von Annette Neuert-Widmann, die für die Finanzen des Vereins verantwortlich ist, vorgestellt. Die Kassenprüferinnen Marina Engelen und Andrea Reith bestätigen die einwandfreie Kassenführung. Raphaela Haring trug den Bericht zur Öffentlichkeitsarbeit vor.

Vor Ende der Veranstaltung ergriff Stefanie Sohns erneut das Wort und bedankte sich erneut bei den Mitgliedern, den Ehrenamtlichen und dem Vorstandsteam, die alle zusammen den Verein nach innen und außen ausmachen.