Artikel
Archiv
Mitgliederversammlung 2023
Am 25. April 2023 fand die Mitgliederversammlung des ökumenischen Hospizdienstes Leimen-Nußloch-Sandhausen e. V. statt.
Stefanie Sohns, die 1. Vorsitzende des Vereins, begrüßte die Mitglieder und eröffnete die Sitzung. Sie dankte den Anwesenden für ihr Kommen und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.
Peter Härich, der geistliche Begleiter des Hospizdienstes, trug aus dem Buch Kohelet Windhauch vor und eröffnete somit die inhaltliche Gestaltung der Versammlung mit der Erkenntnis – Vertrauen ist die Basis aller menschlichen Beziehungen.
Zunächst stand die Genehmigung des Protokolls aus dem Jahr 2022 auf der Tagesordnung, die einstimmig erfolgte.
Anschließend berichtete Stephanie Gieser, als 2. Vorsitzende über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr mit dem Tätigkeitsbericht.
Gabi Schneeweiß als stv. Koordinatorin trug den Koordinationsbericht vor und betonte die Bedeutung einer guten Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Sie ging auch auf die zahlreichen Einsätze und Begleitungen von schwerkranken und sterbenden Menschen ein. Auch der Einsatz von Ehrenamtlichen wurde thematisiert, die im Wesentlichen den Hospizdienst tragen.
Annette Neuert-Widmann, die für die Finanzen des Vereins verantwortlich ist, stellte den Kassenbericht vor.
Die Kassenprüferinnen Marina Engelen und Andrea Reith bestätigten eine einwandfreie Kassenführung.
Anschließend trug Annette Neuert-Widmann den Bericht zur Öffentlichkeitsarbeit vor, der ebenfalls positiv ausfiel.
Der Vorstand wurde daraufhin einstimmig entlastet.
Die Neuwahlen fanden statt. Die bisherigen Mitglieder traten alle zur Neuwahl an und wurden für die nächsten 2 Jahre neu gewählt. Alle nahmen ihre Ämter an.
Neu gewählt wurde Raphaela Haring, die das Amt der Schriftführerin übernommen hat. Sie wird nun auch die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein.
Annette Neuert-Widmann stellte die Ein- und Ausgabenplanung für das kommende Jahr vor. Die Mitglieder hatten hierzu keine Fragen und stimmten der Planung zu.
Mit einem herzlichen Dank an die Mitglieder, an Freunde und Unterstützer/innen, an die Vorstandsmitglieder, an die ausgeschiedene Koordinatorin Melanie Ratz und im Besonderen an die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen beendet Stefanie Sohns nach rund 2 Stunden die Sitzung. (ANW)
Music-Care Fortbildung für die Ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
Am Samstag, den 15.4.23, fand ganztägig eine Fortbildung zum Thema „Musik in der Hospizbegleitung“, genannt Music-Care, statt.
Es war der 2.Teil einer Fortbildung für uns ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Bereits im Februar hatte Martina Baumann, gelernte Musiktherapeutin, eine Einführung über die Möglichkeiten der Musik, mit ihren Klängen, Rhythmen, Melodien und Liedern bei schwerstkranken Menschen gegeben.
Im April stand nun der praktische Teil an. Wir Teilnehmer/innen durften in Selbsterfahrung die Wirkung von wiederkehrenden Klängen mit dem Monochord, ein Instrument mit A und D Saiten in verschiedenen Höhen auf Holz gespannt, spüren.
Dazu gab es einfach gehaltene Rhythmusübungen, wie Klopf- und Klatschübungen, die dann in ein Lied übergingen oder das Summen in einer oder mehreren Tonlagen als Technik einsetzten.
Wir Teilnehmer*innen bekamen zudem die Aufgabe uns zu zweit mit der Frage auseinandersetzen, was Musik in unserem Leben bedeutet. Dieser Prozess war sehr erkenntnisreich und für einige eine Reise durch das eigene Leben.
Nach der Mittagspause gab es eine „Klangreise“ mit Monochord, Klangschale, Cora und Kalimba. Zu den heilsamen Klängen dieser besonderen Instrumente wurden Körperstellen unter Anleitung von Frau Baumann von oben nach unten mit besonderer Wahrnehmung bedacht.
Mit Klängen und wenigen, aber wiederkehrenden Tönen, können wir ruhige und fließende Resonanzen in Räumen schaffen und somit eine wohltuende Atmosphäre schaffen. Dafür eignet sich ein kleines Instrument, die Sansula, die auch von ungeübten mit der Zwei-daumentechnik gespielt werden kann.
Der Fortbildungstag stand vor allem unter dem Motto „sich selber etwas Gutes tun“ und zu überlegen, wie die Kraftquelle Musik mit ihren zahlreichen Möglichkeiten in der Hospizarbeit eingesetzt werden kann.
Diese beiden Ziele konnten am Ende der Veranstaltung auch erreicht werden. In der abschließenden Reflexionsrunde konnte jeder der zwölf Ehrenamtlichen mindestens eine Sache in ihren/seinen imaginären „Koffer“ packen, die sie/er zukünftig in die Hospizbegleitungen mit einfließen lassen kann. (CR)
Gemeinsames Frühstück
Am Samstag, den 18.03.2023 trafen sich einige unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zum gemeinsamen Frühstück in unseren Räumen in der Kolpingstr. 5 in Leimen.
Dieses Frühstück bietet immer wieder Gelegenheit, dass sich die Ehrenamtlichen ganz privat und ungezwungen austauschen können. Dies ist für eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit ungemein wichtig. Jede/r trägt einen Teil zum Buffet bei uns somit wird immer wieder ein abwechslungsreiches Angebot vorgefunden.
An diesem Samstag wurde in dieser Runde auch unsere Koordinatorin Melanie Ratz verabschiedet. Ehrenamtliche und unsere 1. Vorsitzende Stefanie Sohns fanden Worte des Dankes und der Anerkennung und dankten Melanie für 4 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit. Melanie bricht zu neuen Ufern auf und übernimmt eine große und verantwortungsvolle Position in Mannheim. Hierfür wünschen wir Melanie von Herzen alles Gute. Verbunden bleibt uns Melanie und das versprachen uns nicht nur ihre Worten, sondern auch ein paar Tränchen, die sich ihren Weg bahnten -und das nicht nur bei Melanie. (ANW)
Weihnachtsfeier 2022
Am 13.12.2022 fanden wir uns in gemütlicher Runde im Restaurant Rossini in Leimen-St. Ilgen zu unserer Weihnachtsfeier ein. Ganz ohne Einschränkungen konnte die 1. Vorsitzende Stefanie Sohns die Anwesenden begrüßen und das Beisammensein wurde sichtlich genossen.
Schnell waren die Plätze eingenommen und ein reger Austausch unter den Anwesenden fand statt. Vergangene und zukünftige Ereignisse fanden ihren Platz und wurden beleuchtet.
Was haben wir erreicht im nun zu Ende gehenden Jahr? Welche Ziele und Visionen haben wir für das neue Jahr?
Die Zeit verging wie im Flug und spät am Abend löste sich das Beisammensein auf.
Mit einem herzlichen Dank für die erbrachte Arbeit und den besten Wünschen für das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahreswechsel fand unsere Weihnachtsfeier 2022 ihr Ende.
(ANW)
Bericht MItgliederversammlung 2022
m Kath. Gemeindezentrum Sandhausen begrüßte Stefanie Sohns als 1. Vorsitzende um 19 Uhr alle Anwesenden und bedankte sich für ihr Kommen.
Peter Härich eröffnete mit einem besinnlichen Einstieg die Sitzung.
Das Protokoll der MV 2021 wurde genehmigt. Melanie Ratz und Gabi Schneeweiß, unser Koordinatorinnen-Team berichteten über die Tätigkeiten des Jahres 2021 in der Hospiz- und Trauerarbeit.
Hier wurden besonders die Hürden durch die Corona-Pandemie hervorgehoben, die mit Bravour gemeistert werden konnten und darüber hinaus sogar ein neuer Qualifizierungskurs durchgeführt werden konnte.
Stephanie Gieser verlas den Tätigkeitsbericht des Vorstandes.
Es folgten Berichte zu den Finanzen und zur Öffentlichkeitsarbeit, die von Annette Neuert-Widmann vorgetragen wurden.
Andrea Reith verlas den Bericht zur Kassenprüfung und bescheinigte einwandfreie Kassenführung.
Die vorgeschlagene Entlastung des Vorstandes, vorgetragen von Herrn Kiss als Vertreter der Stadt Leimen, wurde einstimmig vorgenommen.
Stefanie Sohns bedankte sich bei allen Anwesenden, bei den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, bei den Mitgliedern und dem Vorstandsteam für ihr Engagement für unseren Verein und beendete um 19.45 Uhr die Sitzung. (ANW)